Kategorien
Aktionen

Nächstes Plenum

12. April 2023, 19:00 Uhr, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin, Raum 1.03 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, unmittelbar beim Haupteingang zum Ostbahnhof (das rote Gebäude)

wir wünschen Dir und Euch für das Neue Jahr Frieden, Gesundheit und allzeit ausreichend erneuerbare Energien, Erfolg und viel Freude! So laden wir ein zum nächsten offenen Plenum für Neueinsteiger*innen und Aktive. Zu Gast ist die Geschäftsführung der Berliner Stadtwerke um mit uns die Preis- und Kommunikationspolitik zu diskutieren.

Darüber hinaus diskutieren wir über unsere Positionen zur Berliner Energiepolitik bzw. energetischen Gebäudesanierung und werden zu einer Intervention in den Berliner Wahlkampf beraten.

Kategorien
Aktionen

Öffentlicher Austausch mit Mitgliedern der Koalitionsfraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus am 13.10.2022 – 19 Uhr

Eingequetscht zwischen Außenpolitik und sozialen Nöten – Berlins Energie- und Klimawende in der Warteschleife?
Wir diskutieren Handlungsmöglichkeiten, um sie zu nutzen!

Während immer mehr Menschen in Berlin die unmittelbare Zukunft fürchten, Energierechnungen sie verzweifeln lassen, drohen das soziale und natürliche Klima in der Stadt zu kippen. Berlins Energiewende scheint eher verwaltet statt forciert zu werden – Nichts Konkretes an der Tagesordnung oder doch?

Kategorien
Aktionen

Mit solidarischer Wärme gegen kalte Energiearmut

Einladung zum Foto-Termin, 11. Dezember 2021, 11.00 Uhr, gegenüber dem Roten Rathaus, nahe dem U-Bahneingang, zwischen den Werbeelementen 1 und 3

Aktive des Berliner Energietisches und des Bündnisses gegen Mietenwahn werden am nächsten Sonnabend dem (künftigen) Berliner Senat elementare Hausaufgaben diktieren. Dabei wird der Berliner Energietisch-Bär das Transparent „Energiearmut bekämpfen!“ tragen und politische Forderungen artikulieren helfen.

Aktive des Berliner Energietisches bei der Aktion „Energiearmut bekämpfen“
Kategorien
Aktionen

„Energiewende machen statt verwalten!“

Einladung zum Fototermin, 10. November 2021, Orte und Zeiten siehe unten

Aktive des Berliner Energietisches werden mit ihrem legendären Bären am Mittwoch, den 10. November, den Berliner Landesvorständen der SPD, von Bündnis90/Die Grüne und der Partei DIE LINKE kurze Besuche abstatten, um ihre Forderung bzw. Erwartung an die Koalitionsverhandlungen zu artikulieren: „Energiewende machen statt verwalten!“.

Kategorien
Aktionen

200 Tage nach der Wahl: Endlich Pariskonform?

Diskussionsveranstaltung, 28. April 2021, 19-21 Uhr, leider nun doch im Zoom

200 Tage nach der Wahl sind rum, 100 Tage neuer Senat auch – und was ist mit der Berliner Energie- und Klimaschutzpolitik?

200 Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus drängten wir – der Berliner Energietisch und Kohleausstieg Berlin (nunmehr Berlin erneuerbar) die drei Senatsparteien auf klare Kursnahme und vor allem Tempobeschleunigung in Sachen solidarischer, solarer Energiewende und Klimaschutzpolitik. Die Antworten von Bündnis90/Die Grünen und der Partei DIE LINKE. auf unsere Wahlprüfsteine vom Juni stimmten optimistisch. Aber die SPD antwortete nicht und die optimistisch stimmenden Antworten prägen nicht die Koalitionsvereinbarung. Das wirft nicht nur Fragen auf, sondern fordert auch zu konsequentem Druck seitens der Zivilgesellschaft heraus. Also fragen wir zunächst, was seit dem 26. September 2021 in Sachen Energie- und Klimaschutzpolitik geschehen ist und was konkret in Sachen Wärmewende, soziale energetische Gebäudesanierung und Bekämpfung von Energiearmut ansteht.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit…

Kategorien
Aktionen

200 Tage bis zur Berlin-Wahl: Kurs auf Energiewende?!

Photovoltaikanlage Möckernkiez (c) Paul Langrock, AEE
(c) Paul Langrock, AEE

Diskussion, 16.03.2021, 19-21 Uhr, online auf Zoom

Mit der Koalitionsvereinbarung 2016-2021 hatte sich Rot-Rot-Grün nichts weniger vorgenommen, als Berlin zur Vorreiterin für Klimaschutz und eine demokratische, soziale, ökologische und solidarische Energiewende zu machen! Zusammen mit dem Bündnis „Kohleausstieg Berlin“ sowie Vertretern der drei Parteien werden wir in dieser Veranstaltung das Erreichte auf den Prüfstand stellen.

Kategorien
Aktionen

Gebäude- und Wärmepolitik pro Klimaneutralität und soziale Gerechtigkeit

Energietisch bei der Demo gegen Mietenwahnsinn, 14. April 2018

Diskussion, 27.11.2020, 18-20 Uhr, online auf Zoom

Der Berliner Energietisch lädt ein zu einer Online-Veranstaltung mit Greta Pallaver, aktiv beim Berliner Energietisch (BET), Eric Häublein von „Kohleausstieg Berlin“, die ehemaligen Sprecher des Berliner Energietisches und jetzigen Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses Michael Efler (DIE LINKE.) und Stefan Taschner (Bündnis 90/DIE GRÜNEN). Keinesfalls veranstalten wir ein „Klassentreffen“, sondern wollen wie immer lebhaft diskutieren, um Handlungsmöglichkeiten aufzuspüren. Dabei wird uns Anna Wolff von der Deutschen Umwelthilfe unterstützen.

Kategorien
Aktionen

Energietisch beim Klimastreik

Demo, 25.09.2020, 11 Uhr, Treffpunkt: Sowjet. Ehrenmal

Aktive des Berliner Energietisches beim Klimastreik am 25. September 2020

Wir haben uns am Klimastreik beteiligt! Mit dabei: unser neues Banner.

klimastreik.org

Kategorien
Aktionen

Berlins öffentliche Energie-Unternehmen pro Defossilisierung?

(c) AEE, Paul Langrock

Diskussion, 19.06.2020, 18-20 Uhr, online auf Zoom

COVID-19 hat unsere Pläne gestört, aber die demokratische, soziale und solidarische Energiewende noch dringlicher gemacht. Daher führen wir unsere öffentliche Veranstaltung zum Thema „Berlins öffentliche Energie-Unternehmen pro Defossilisierung?“ am 19. Juni, 18.00 bis etwa 20.00 Uhr virtuell durch.

Wir freuen uns auf den Geschäftsführer der Berlin Energie, Herrn Wolfgang Neldner, und den technischen Leiter der Berliner Stadtwerke GmbH, Herrn Alexander Schitkowsky, um uns über den Stand der Diskussion und Praxis in Sachen Defossilisierung in ihren Unternehmen zu informieren. Selbstverständlich wollen wir aber auch diskutieren und hoffen auf die tatkräftige Unterstützung der Wissenschaftlerin Dr. Elisa Dunkelberg vom gemeinnützigen Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH und des wissenschaftlichen Mitarbeiters der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft Bernhard Siegel, der am Projekt PV2City mitwirkt.

Kategorien
Aktionen

Berlin unter Strom – Die kritische Energie-Stadttour

nächste Energie-Stadttour, 22.03.2020 und 05.04.2020, 14 Uhr, vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Reichstagsufer/Marschallbrücke: Wegen des Corona-Virus haben wir uns entscheiden, die Stadttour leider abzusagen. Wir bitten um Verständnis und hoffen natürlich, dass wir die Veranstaltung in einigen Wochen wieder anbieten können.

Woher kommt eigentlich der Berliner Strom? Und wer verdient daran? Wo und wann erstrahlte die erste Berliner Glühbirne? Was hat die Braunkohle mit dem Spreewasser zu tun?