10. August 2022, 19:00 Uhr, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin, unmittelbar beim Haupteingang zum Ostbahnhof (das rote Gebäude)
Wir laden ein zum nächsten offenen Plenum für Neueinsteiger*innen und Aktive. Themen sind u.a.: Veranstaltungen, Rekommunalisierung der Berliner Strom- und Gasnetze, Aktionen des Berliner Energietisches 2022
Diskussion, 16.03.2021, 19-21 Uhr, online auf Zoom
Mit der Koalitionsvereinbarung 2016-2021 hatte sich Rot-Rot-Grün nichts weniger vorgenommen, als Berlin zur Vorreiterin für Klimaschutz und eine demokratische, soziale, ökologische und solidarische Energiewende zu machen! Zusammen mit dem Bündnis „Kohleausstieg Berlin“ sowie Vertretern der drei Parteien werden wir in dieser Veranstaltung das Erreichte auf den Prüfstand stellen.
Energietisch bei der Demo gegen Mietenwahnsinn, 14. April 2018
Diskussion, 27.11.2020, 18-20 Uhr, online auf Zoom
Der Berliner Energietisch lädt ein zu einer Online-Veranstaltung mit Greta Pallaver, aktiv beim Berliner Energietisch (BET), Eric Häublein von „Kohleausstieg Berlin“, die ehemaligen Sprecher des Berliner Energietisches und jetzigen Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses Michael Efler (DIE LINKE.) und Stefan Taschner (Bündnis 90/DIE GRÜNEN). Keinesfalls veranstalten wir ein „Klassentreffen“, sondern wollen wie immer lebhaft diskutieren, um Handlungsmöglichkeiten aufzuspüren. Dabei wird uns Anna Wolff von der Deutschen Umwelthilfe unterstützen.
Diskussion, 19.06.2020, 18-20 Uhr, online auf Zoom
COVID-19 hat unsere Pläne gestört, aber die demokratische, soziale und solidarische Energiewende noch dringlicher gemacht. Daher führen wir unsere öffentliche Veranstaltung zum Thema „Berlins öffentliche Energie-Unternehmen pro Defossilisierung?“ am 19. Juni, 18.00 bis etwa 20.00 Uhr virtuell durch.
Wir freuen uns auf den Geschäftsführer der Berlin Energie, Herrn Wolfgang Neldner, und den technischen Leiter der Berliner Stadtwerke GmbH, Herrn Alexander Schitkowsky, um uns über den Stand der Diskussion und Praxis in Sachen Defossilisierung in ihren Unternehmen zu informieren. Selbstverständlich wollen wir aber auch diskutieren und hoffen auf die tatkräftige Unterstützung der Wissenschaftlerin Dr. Elisa Dunkelberg vom gemeinnützigen Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH und des wissenschaftlichen Mitarbeiters der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft Bernhard Siegel, der am Projekt PV2City mitwirkt.
nächste Energie-Stadttour, 22.03.2020 und 05.04.2020, 14 Uhr, vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Reichstagsufer/Marschallbrücke: Wegen des Corona-Virus haben wir uns entscheiden, die Stadttour leider abzusagen. Wir bitten um Verständnis und hoffen natürlich, dass wir die Veranstaltung in einigen Wochen wieder anbieten können.
Woher kommt eigentlich der Berliner Strom? Und wer verdient daran? Wo und wann erstrahlte die erste Berliner Glühbirne? Was hat die Braunkohle mit dem Spreewasser zu tun?
Berliner Energietisch ruft alle Berliner*innen auf, zu ökologischen Stromanbieter zu wechseln
Pressemitteilung, 15.10.2019. Anlässlich der für den 17. Oktober 2019 zu erwartenden Verhandlung über die Vattenfall-Klage gegen die Stadt Berlin protestierten Aktivist*innen des Berliner Energietisches am heutigen Dienstag vor dem Roten Rathaus in Berlin-Mitte. Während einer Straßenaktion zogen sie dem Energiekonzern symbolisch den Stecker.
Aktion „Vattenfall klagt – wir wechseln“, 15.10.2019, 11 Uhr, vor dem Roten Rathaus
Am 5. März 2019 wurde die Konzession für die Berliner Stromnetze an das landeseigene Unternehmen Berlin Energie vergeben. Damit wurde endlich die Forderung des Berliner Energietisches nach einer 100%igen Rekommunalisierung erfüllt. Der bisherige Netzbetreiber Vattenfall klagt nun gegen diese Entscheidung.
Vattenfall klagt? Wir wechseln zu Ökostrom!
Unsere Antwort: Wenn Vattenfall klagt, wechseln wir! Der Berliner Energietisch forder alle Berliner*innen, zu ökologischen Stromanbietern zu wechseln! Mit dieser Aktion vor dem Roten Rathaus ziehen wir Vattenfall bereits symbolisch den Stecker.
Aktion zur Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie Kohleausstieg, 16.09.2019, 11 Uhr, Kohlekraftwerk Moabit
Aktive des Berliner Energietisches unterstützen die Aktion des Bündnisses Kohleausstieg Berlin anlässlich der Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie Kohleausstieg. Die von Vattenfall und Berliner Senat in Auftrag gegebene Studie sieht viel zu lange Laufzeiten für die Berliner Kohlekraftwerke vor. Wenn fossiles Erdgas die Kohle ersetzt, wird die Klimakatastrophe weiter angeheizt. Wir konfrontierten Umweltsenatorin Regine Günther mit unseren Forderungen.
Aktion zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie Kohleausstieg am Kohlekraftwerk Moabit am 16. September 2019