Pressemitteilung, 15.11.2017. Eric Häublein, Sprecher des Berliner Energietisches, erklärt zum gestrigen Urteil des Berliner Landesgerichts über die Rechtmäßigkeit des Stromnetz-Vergabeverfahrens:
Kategorie: Pressemitteilungen
Pressemitteilung, 20.07.2017, Die Berliner Stadtwerke wollen in den nächsten Jahren Zehntausende neuer Kund*innen gewinnen und zum wichtigsten Energiewende-Akteur in Berlin aufsteigen. In einem heute veröffentlichten Eckpunktepapier zur Demokratisierung der Berliner Stadtwerke fordert der Berliner Energietisch, dass ein Wachstum des Unternehmens mit einem Ausbau von Bürgerpartizipation und weitreichenden Transparenzregelungen einhergehen muss.
Pressemitteilung, 15.02.2017. In der morgigen Sitzung des Abgeordnetenhauses werden die Regierungsfraktionen beantragen, das Berliner Betriebe-Gesetz (BerlBG) zu ändern und das Stadtwerk neu aufzustellen. Zu den Eckpunkten des Gesetzes erklärt Eric Häublein, Sprecher des Berliner Energietisches:
Pressemitteilung, 19.09.2016. Im Vorfeld der Abgeordnetenhauswahlen haben sowohl der Berliner Energietisch als auch Kohleausstieg Berlin alle im Parlament vertretenen Parteien zu ihren Positionen in der Energiepolitik befragt. Auf der Grundlage dieser Wahlprüfsteine kommentieren die beiden zivilgesellschaftlichen Bündnisse das gestrige Wahlergebnis und formulieren ihre Forderungen an die anstehenden Koalitionsverhandlungen:
SPD und Opposition sprechen sich für Rekommunalisierung aus. Energietisch veröffentlicht Wahlprüfsteine zur Berliner Energiepolitik
Pressemitteilung, 17.08.2016. Im Vorfeld der Abgeordnetenhauswahlen am 18. September hat der Berliner Energietisch alle im Parlament vertretenen Parteien zur Berliner Energiepolitik befragt. SPD, Grüne, Linke und Piraten sprechen sich darin für die Rekommunalisierung der Berliner Stromnetze aus.
Blackbox Stromnetzvergabe
Rollt der Berliner Senat Vattenfall den roten Teppich aus?
Pressemitteilung, 09.03.2016. Ende Januar hat die Senatsverwaltung für Finanzen das lange ruhende Verfahren zur Vergabe der Stromnetzkonzession wieder aufgenommen. Seit wenigen Wochen ist der zweite Verfahrensbrief auch ins Internet gestellt. Doch ein entscheidendes Detail fehlt: Anders als bisher in deutschen Konzessionsverfahren üblich, sind die Vergabekriterien nichtöffentlich zugänglich.